Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


unterricht:hausaufgaben

Unser Hausaufgaben-Konzept

Präambel:

In unserer Grundschule sehen wir Hausaufgaben als integralen Bestandteil des pädagogischen Prozesses, der dazu beiträgt, die Selbstständigkeit, das Verantwortungsbewusstsein und die Lernkompetenz unserer Schülerinnen und Schüler zu fördern. Unser Hausaufgaben-Konzept basiert auf den folgenden Grundsätzen, die dafür Sorge tragen, dass Hausaufgaben einen effektiven Beitrag zur individuellen Leistungsentwicklung jedes Kindes leisten sowie dem Grundsatzerlass des Landes Niedersachsen.

Grundsätze

  • Direkter Bezug zum Unterricht:

Hausaufgaben sollen die Inhalte des Schulunterrichts vertiefen, vorbereiten oder nachbereiten. Sie sind somit unmittelbar mit dem bereits Erlernten oder dem zukünftigen Lernstoff verknüpft.

  • Individuelle Differenzierung:

Die Anforderungen der Hausaufgaben sind an die individuellen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler angepasst, um eine selbstständige Bewältigung zu ermöglichen.

  • Zeitliche Bemessung:

Hausaufgaben werden so konzipiert, dass sie in einer angemessenen Zeitspanne bewältigt werden können, sollten aber einen Zeitrahmen von 30 Minuten nicht übersteigen.

  • Weiterführung der Selbstständigkeit:

Das in der Schule geübte selbstständige Arbeiten wird bei der Erledigung von Hausaufgaben fortgeführt und vertieft.

  • Zusammenarbeit mit Eltern:

Ein konstruktiver Austausch zwischen Schule und Elternhaus unterstützt den Prozess und hilft, mögliche Herausforderungen rechtzeitig zu erkennen und anzugehen.

  • Umgang mit nicht erledigten Hausaufgaben:

Nach dreimaligem, unentschuldigtem Fehlen der Hausaufgaben erfolgt eine schriftliche Benachrichtigung der Eltern.

  • Regelmäßige Kommunikation:

Ein regelmäßiger Dialog zwischen den Lehrkräften und den Eltern ist wichtig, um die bestmögliche Unterstützung für das häusliche Lernen zu gewährleisten.

  • Einbeziehung in die Unterrichtsgestaltung:

Hausaufgaben dürfen auch kreative und praxisnahe Elemente enthalten, die Schülerinnen und Schüler zur aktiven Mitwirkung am Unterrichtsgeschehen anregen.

  • Fachbezogenheit und Häufigkeit:

Hausaufgaben werden in den Kernfächern Deutsch und Mathematik und ab der 3. Klasse auch im Sachunterricht erteilt, wobei die Wochenenden und besondere Umstände wie Hitze oder Feiertage berücksichtigt werden.

Umsetzung

  • An unserer Schule informieren wir zu Beginn des Schuljahres Eltern und Schüler über das Hausaufgaben-Konzept.
  • Die Lehrkräfte stellen sicher, dass Hausaufgaben klar formuliert und verständlich sind, und bieten bei Bedarf Unterstützung an.
  • Es wird eine Hausaufgabenbetreuung angeboten, um den Schülerinnen und Schülern zusätzliche Unterstützung zu geben.
  • Regelmäßige Elternabende und individuelle Gespräche dienen dem Austausch über die Hausaufgabenpraxis und das Lernumfeld zu Hause.
  • Feedbackmechanismen für Schülerinnen, Schüler und Eltern ermöglichen es, das Konzept kontinuierlich anzupassen und zu verbessern.
  • Sollte eine Schülerin/ein Schüler erkrankt sein, besteht seitens der Schule keine „Bring“-Pflicht der aktuellen Hausaufgaben. Eine „Krankenmappe“, die von Mitschülern überbracht wird, ist ein freiwilliges Angebot. Im Falle einer Erkrankung der Lehrkraft sind die Eltern dazu angehalten, die Informationen zum Unterrichtsstoff über die Mitschüler*innen zu erfragen.
unterricht/hausaufgaben.txt · Zuletzt geändert: 2024/04/22 08:41 von mariakruse